Ideenwettbewerb gendergerecht!
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns die Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs im WiSe 2024/ 25 bekannt zu geben:
- Ehrenpreis für MINT-Wissenschaftler*innen
Prof. Dr. Michael Becker, Elena Hütsch, Jorge Rojas, Cedda Ucan
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
- Podcast: "mitgemeint"
Nadine Dehler, Julie Krabbe
Fachbereich Architektur
- Vortrag: Toxische Beziehungsstrukturen im Studium
Anne Bentrup
Gleichstellungsbüro (Hessen-Technikum)
- Gendersensible Kommunikation: Redaktion der Texte der neuen Webseite des Fachbereichs Informatik im Hinblick auf gendergerechte Sprache
Prof. Dr. Kai Renz
Fachbereich Informatik
- Lauftreff für Frauen
Lucia Koch
Servicezentrum für Forschung und Transfer
Fördern von Gleichstellungsprojekten
Zielgruppe: Mitglieder der Hochschule Darmstadt
Die aktuellen Zahlen der Student*innen, Professor*innen und Mitarbeiter*innen aus dem Gleichstellungsmonitor der Hochschule Darmstadt bestätigen, dass noch immer Handlungsbedarf im Bereich Gleichstellung der Geschlechter besteht. Der "Ideenwettbewerb gendergerecht" zielt deswegen darauf ab, an der Hochschule Darmstadt verstärkt Projekte zur Gleichstellung der Geschlechter zu initiieren. Mit dem Ideenwettbewerb sollen halbjährlich innovative Maßnahmen gefördert werden, die zur Gleichstellung zwischen den Geschlechtern beitragen. Damit soll Gleichstellung nachhaltig an der Hochschule etabliert werden.
Die Gewinner*innen und die geförderten Projekten finden Sie hier.
Teilnahme: Bewerbungen aller Mitglieder der Hochschule Darmstadt, die innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter initiieren wollen, waren willkommen. Auch kleinere Forschungsprojekte, die sich mit der Thematik befassen, konnten gefördert werden. Zur Bewerbung war eine Projektskizze beim Gleichstellungsbüro der Hochschule Darmstadt einzureichen. Die Projektskizze sollte einen Umfang von maximal fünf Seiten haben und musste folgende Angaben enthalten: Darstellung und Begründung des Vorhabens; Arbeitsziele des Vorhabens; Darstellung der Vorgehensweise; Arbeits-, Zeit- und Finanzierungsplan; sowie zu erwartende Ergebnisse. Kriterien für die Auswahl der zu fördernden Ideen waren die Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit des Projekts. Mit Start der neuen Durchläufe ab 2022 erfolgt die Ausschreibung halbjährlich.