Projekte zur Förderung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen

Noch immer sind Frauen in wissenschaftlichen Spitzenpositionen deutlich unterrepräsentiert. In männlich dominierten Fachdisziplinen fehlt es an weiblichen Vorbildern, die stereotype Geschlechterrollen aufbrechen. Frauen* in Führungspositionen können auch ein Signal für leistungsgerechte und geschlechtsneutrale Beförderungsentscheidungen sein.

An der Hochschule Darmstadt waren im Wintersemester 2023/2024 lediglich 24% der Professuren mit Frauen* besetzt. Um den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs noch besser zu fördern und den Frauen*anteil an Professuren zu erhöhen, setzt die Hochschule Darmstadt an unterschiedlichen Ebenen an. Zum einen wird durch die Qualifikation im Rahmen von Promotions- und Postdoc-Stipendien begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen* die Möglichkeit gegeben, ihre berufliche Laufbahn erfolgreich fortzusetzen. Die Hochschule verfolgt damit auch das Ziel, Absolventinnen* im eigenen Wissenschaftsbetrieb zu halten. Außerdem haben Fachbereiche die Möglichkeit, durch zusätzliche Sachmittel neuberufene Professorinnen* beim Einstieg in ihr neues Betätigungsfeld zu unterstützen. In manchen Fachbereichen ist eine geschlechterparitätische Besetzung von Berufungskommissionen aufgrund der Personalstruktur nur mit einem wesentlich höheren Arbeitsaufwand für die Professorinnen zu erreichen. Professorinnen* aus den MINT-Fachbereichen, mit einem geringen Frauen*anteil und die sich in besonderer Weise in Berufungskommissionen engagieren, haben die Möglichkeit, für ihre Arbeit in Berufungskommissionen Deputats-Ermäßigungen zu beantragen. Eine Überlastung der Wissenschaftlerinnen* mit Gremienarbeit soll dadurch vorgebeugt, sowie die zu Lasten der für Forschung und Lehre zur Verfügung stehenden Zeit kompensiert werden.

1Der Fragestellung, wie Unternehmen Frauen als Fach- und Führungskräfte gewinnen können geht eine Studie von Anja Iseke & Kerstin Pull (2017) nach (vgl.: www.hs-owl.de/hsnews/news/newdetail/news/geschlechterstereotype-schrecken-frauen-ab.html / (14.12.2017).