Girls'Day und Boys'Day
Zielgruppe: Beide Aktionstage richten sich an Schüler*innen von der 5. bis zur 10. Klasse
Der Girls‘Day ermöglicht Mädchen Einblicke in die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), während der Boys‘Day Jungen Berufe aus den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften näherbringt. Ziel ist es, geschlechtsunabhängige Studien- und Berufswahlen zu fördern und bestehende Stereotype aufzubrechen sowie bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Sie bieten praxisnahe Einblicke in Berufsfelder mit geringer geschlechtsspezifischer Repräsentanz und tragen gleichzeitig zur Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Wirtschaft für die Potenziale der Jugendlichen bei.
Die Hochschule Darmstadt engagiert sich intensiv für diese Projekte und organisiert jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen, um Einblicke in Studiengänge und Berufsfelder zu geben. Durch diese Praxisnähe können die Jugendlichen ihre Fähigkeiten ausprobieren und neue Perspektiven entdecken.
Girls'Day – Mädchenzukunftstag

Trotz guter Schulbildung entscheiden sich immer noch wenige junge Frauen für MINT-Berufe. Der Girls‘Day fördert ihr Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Seit 2001 haben bundesweit rund 2,2 Millionen Mädchen teilgenommen. Die Hochschule Darmstadt ist seit 2003 dabei und organisiert jährlich Angebote für rund 80 Teilnehmerinnen, von denen 95 % den Tag positiv bewerten. Der Erfolg zeigt sich u. a. in einem deutlichen Anstieg der weiblichen Auszubildenden in technischen Berufen.
Der Girls'Day findet einmal jährlich im April statt.
Anmeldung Online: www.girls-day.de
Facebook: www.facebook.com/GirlsDay.MaedchenZukunftstag
Boys'Day – Jungenzukunftstag

Seit 2011 bietet der Boys‘Day Jungen Einblicke in Berufe, in denen Männer unterrepräsentiert sind, etwa in der Sozialarbeit oder der Pädagogik. Auch an der Hochschule Darmstadt zeigt sich ein Ungleichgewicht, insbesondere in Studiengängen wie Gesellschaftswissenschaften, Sozialer Arbeit und Architektur. Viele entdecken dabei neue Berufsfelder, und jede fünfte teilnehmende Einrichtung erhält später Bewerbungen ehemaliger Boys‘Day-Teilnehmer. Die h_da beteiligt sich seit 2017 mit jährlich rund 35 Teilnehmern.
Der Boys'Day findet einmal jährlich im April statt.
Anmeldung Online: www.boys-day.de
Facebook: www.facebook.com/BoysDayJungenZukunftstag