Hessen-Technikum

Orientierung an der Schnittstelle von Schule, Hochschule und Unternehmen – Zukunft einfach ausprobieren!

Zielgruppe: Schulabsolventinnen (w/d) mit (Fach-)Abitur und Interesse an MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Wenn bisher nur der schulische Teil des Abiturs/der Fachhochschulreife abgeschlossen ist, kann das Hessen-Technikum als Jahrespraktikum/Halbjahrespraktikum genutzt werden.

Vorkenntnisse im MINT-Sektor und gute Schulnoten sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Das Hessen-Technikum ist ein technisch-naturwissenschaftliches Orientierungsprogramm für Studieninteressierte (w/d) am Übergang von Schule zu Hochschule und wird an allen staatlichen hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit MINT-Studiengängen angeboten. Im Jahr 2018 wurde das Projekt nach zweijähriger Pilotierung in Darmstadt hessenweit ausgerollt und wird neben der Hochschule Darmstadt an der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain und der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten. Die Hochschule Darmstadt hat die Federführung des hessenweiten Verbundprojekts, das seit 2022 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird, begleitet.

Durch die Kombination aus Unternehmenspraktika und Hochschultag ist das Hessen-Technikum passgenau auf die praktische Ausrichtung der Hochschulen Angewandter Wissenschaften ausgerichtet. MINT-Fächer sind nach wie vor ausgesprochene „Männerdomänen“. Dies gilt sowohl für das Studium als auch für die sich daran anschließenden Berufstätigkeiten. Zahlreiche Studien haben die Gründe für die geringe Frauenquote unter den Studierenden in MINT-Fächern untersucht und kommen dabei übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass es nicht „Technik-Defizite“ der jungen Frauen sind, die sie von einer Aufnahme eines MINT-Studiums abhalten, sondern dass es vielmehr ein männlich konnotiertes Technikbild, die männlich geprägte Fach- und Berufskultur und die damit zusammenhängenden strukturellen Barrieren für Frauen in diesem Berufsfeld sind, die junge Frauen von einer Aufnahme eines Studiums in diesen Bereichen abhalten. Junge Frauen zweifeln trotz exzellenter Noten in MINT-Fächern häufig daran, ein MINT-Studium schaffen zu können. Um junge Frauen in Ihrer Studienwahl zu bestärken, haben sie im Hessen - Technikum die Möglichkeit, Rollenvorbilder kennenzulernen, ihr Karrierenetzwerk aufzubauen und sich mit ihrer Peergroup auszutauschen. Empowerment ist neben theoretischem Input und praktischen Erfahrungen ein wichtiger Bestandteil des Programms.

Die sogenannten Technikantinnen absolvieren innerhalb von sechs Monaten zwei Praktika von jeweils drei Monaten in Unternehmen und besuchen gleichzeitig Lehrveranstaltungen und Labore an den Hochschulen der Standorte. An vier Tagen der Woche arbeiten die jungen Frauen in ihren Praktikumsbetrieben. Dabei werden sie jeweils von Mentor*innen betreut und erhalten für ihre Arbeit in der Regel eine Vergütung. Einen Tag pro Woche besuchen die Teilnehmerinnen ausgewählte Lehrveranstaltungen an MINT-Fachbereichen ihrer Standorte. Darüber hinaus organisieren die Koordinatorinnen ein exklusives Programm für die Teilnehmerinnen, das aus Exkursionen und Soft-Skill-Workshops besteht. Sowohl von den Unternehmen als auch von den Hochschulen erhalten die Technikantinnen anschließend Zertifikate über ihre erfolgreiche Teilnahme. Entscheiden sie sich dann für einen Einstieg ins Studium, können sie meist schon das Pflichtpraktikum für technische Studiengänge nachweisen.

Nach Programmende entscheiden sich über 90 % der bisherigen Teilnehmerinnen für ein MINT-Studium und sind (sehr) zufrieden mit ihrer Wahl. Viele Technikantinnen halten nach Abschluss des Hessen-Technikums Kontakt zu ihren Unternehmen. Jede fünfte arbeitet als Werksstudentin oder duale Studentin im Praktikumsbetrieb weiter. Die ersten Technikantinnen wurden nach Abschluss des Masterstudiums bereits fest in Kooperationsunternehmen des Hessen-Technikums eingestellt.

Das Hessen-Technikum feierte im Jahr 2023 das 10. Jubiläum und zählt inzwischen über 200 Absolventinnen und über 50 Kooperationsunternehmen pro Jahr. Bis Ende 2025 wird das Projekt mit 1.6 Millionen Euro vom HMWK gefördert. Vorbild des Hessen-Technikums ist das „Niedersachsen-Technikum“, das 2012 entwickelt wurde. Inzwischen haben auch die Länder Nordrhein-Westfahlen und Sachsen eigene Technika implementiert. Auch Hamburg (proTechnicale) und Berlin (EnterTechnik) bieten vergleichbare Programme an. Das Hessen-Technikum startet jedes Jahr im Oktober und endet im März des darauffolgenden Jahres.

Schulabschluss: Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundenes Abitur oder Teilnahme zum Erreichen der Fachholschulreife durch das Hessen-Technikum als Jahrespraktikum

Anmeldung Online: www.hessen-technikum.de