Unsere Veranstaltungen
Bevorstehende Veranstaltungen
Interne Veranstaltungen
Preisverleihung DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften
Montag, 14.07., 16 Uhr, Stephanstraße 7, Gebäude B 15, großer Hörsaal im EG

Wer?
- Preisträgerin des ersten DAREA-Awards (wird bei der Veranstaltung bekannt gegeben)
- Prof. Dr. Michael Becker, Initiator des Awards
- Dr. Barbara Voith, Juryvorsitzende
Hintergrund zum DAREA-Award
Der Preis geht zurück auf eine Initiative von Prof. Dr. Michael Becker und Studierenden vom Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der h_da. Im Vorjahr wurde Prof. Becker von der Unicum-Stiftung als Professor des Jahres in der Kategorie Naturwissenschaften/Medizin ausgezeichnet. Gefördert wird der DAREA-Ehrenpreis vom Gleichstellungsbüro der h_da im Rahmen des „Ideenwettbewerbs gendergerecht!“
Gleichstellungsfördernd ist der in Aussicht stehende Preis: ein von h_da-Studentin Cedda Ucan eigens gestaltetes Comic-Buch, das die Forschungsarbeit und das Engagement der prämierten Person kreativ darstellt. Das Comic-Buch wird kostenfrei an Schulen verteilt und soll bei jungen Menschen das Interesse für naturwissenschaftlich-technische Berufe steigern. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird zudem für einen Keynote-Vortrag an die h_da eingeladen.
Der DAREA-Jury gehören Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Gleichstellungsvertretungen an. Bewertungskriterium ist einerseits die Wirkung des Engagements innerhalb akademischer Wissenschaft oder Industrie, zum Beispiel durch Initiativen oder Maßnahmen, die Karrierechancen von Frauen verbessern. Andererseits zählt die Vorbildfunktion in der MINT-Wissenschaft, zum Beispiel durch den persönlichen Einsatz in Gremien und Netzwerken sowie in der Öffentlichkeit für mehr Diversität.
Alle Infos: https://darea-award.de/
Bisherige Veranstaltungen
Tages-Workshop "Frauen in Führung - Female Empowerment"
Frauen haben besondere Fähigkeiten, die sie in Führungspositionen einsetzen. Sie verkörpern den neuen Führungsstil und die Unternehmen wünschen, offene Positionen weiblich zu besetzen. Damit Frauen auf die heutigen Führungsanforderungen vorbereitet sind, wurde dieses Training ins Leben gerufen – Ein spezielles Angebot für Frauen mit Interesse an Führungstätigkeiten. In diesem Training lernen Frauen ihre Stärken und Schwächen in ihren individuellen Führungsstil zu integrieren. Statt das Kopieren von aktuell männlich besetzten Führungstypen, geht es um die Entwicklung einer eigenen, weiblichen Führungsidentität. Zudem lernen sie sich in der Selbstführung besser kennen und ihre Vorteile als weibliche Führungskraft schätzen. Dies verschafft ihnen bei der Übernahme von Führungsaufgaben ein höheres Selbstbewusstsein und Stabilität in sich selbst.
Datum: Donnerstag, 26.06.2025
Uhrzeit: 10:00–18:00 Uhr
Veranstaltungsort: D19 5.01
Lunch Talk am 12.6.2025 im Glaskasten "Mann, geht das auch anders?"
Im Lunch Talk geht es um die Frage, wie Männer für Gleichstellung gewonnen werden können – ohne Druck, aber mit Haltung. Was bedeutet es, heute „Mann“ zu sein? Welche Bilder von Männlichkeit wirken in uns? Und warum braucht Männerarbeit auch einen rassismuskritischen Blick?
Zafer Cin ist freiberuflicher Bildungsreferent und Projektkoordinator des Männerprojekts „man. - männlich. anders. neu.“ bei FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V. Er arbeitet mit Männern, die selbst von Rassismus, Flucht oder Ausgrenzung betroffen sind, und beschäftigt sich mit den Themen Gewaltprävention, kritische Männlichkeit und Gleichstellung. Als Bildungsreferent bringt er viel Erfahrung aus der Praxis mit – ehrlich, selbstkritisch und auf Augenhöhe.
Gendergerchter Brettspieleabend
Herzliche Einladung zum gendergerechten Brettspieleabend!
Wann: 30.4.2025 ab 18:00 UHR
Wo: F16.018
Frauen* sind in der Erstellung von Brettspielen scheinbar unterrepräsentiert, was dazu führt, dass die Vielfalt ihrer Ideen und Perspektiven in der Spielebranche fehlt. Bei dem gendergerechten Spieleabend, werden Spiele gespielt, die von Frauen oder Mitgliedern der LGBTQIA+ Community entwickelt wurden. Es soll dazu dienen, Geschlechter- und
Diversitätsstereotype in der Brettspielwelt zu hinterfragen und positive Veränderungen zu
fördern. Außerdem ist viel Spaß garantiert.
Initiiert und durchgeführt von Professor Stephan Jacob (FB Media), gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs gendergerecht!
Erzählerische Vielfalt in Film, Theater & Literatur
Mittwoch 13.11.2024, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Mediencampus Dieburg
Eine Veranstaltung zum Thema Nicht-binäre und trans Narrative im Theater und im Film sowie zum Thema Diversität, gesellschaftliche Vielfalt, Chancengleichheit in Literatur und Film.