Unsere Veranstaltungen

Bevorstehende Veranstaltungen

Hessen-Technikum | Auftakt am 1. Oktober 2025 in Friedberg (THM)

Die diesjährige Auftaktveranstaltung des Hessen-Technikums findet am 1. Oktober 2025 von 15.00 – 17.00 Uhr an der Technischen Hochschule Mittelhessen statt.

Mehr Informationen finden Sie hier: HessenTechnikum 

Workshop für Studierende: „Finanzen verstehen & selbstbestimmt handeln“

Sonja Uhlmann & Kevin Arnot – Leitung

Do + Fr | 30. + 31.10.2025 | 09:00–13:00 Uhr | TBA

Unter dem Motto "Mehr Raum für finanzielle Bildung" möchten wir mit diesem Workshop FINTA*-Personen für ihre Finanzen begeistern. Unser Ziel ist es, dass Sie sich selbstbestimmt und mit einem guten Gefühl um ihr Vermögen kümmern. Wir finden: Jede*r, unabhängig vom Geschlecht, trifft sehr gute Finanz-entscheidungen, wenn sie das richtige Wissen und Tools an die Hand bekommen. Daher liegt der Fokus dieses Workshops sehr stark auf dem Wissensaufbau.

Wer kann teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die sich als Frau, inter, nichtbinär, trans* oder agender identifizieren. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie unsicher sind, ob dieser Raum der richtige für Sie ist- Wir beantworten gerne Ihre Fragen. 

Über die Trainer*innen:
Sonja Uhlmann (sie/ihr) ist Finanzcoachin und unterstützt Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit. Hierbei stehen sowohl die Altersvorsorge als auch der kurz- bis mittelfristige Vermögensaufbau im Fokus. Sonja Uhlmann ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und neben ihrer Tätigkeit als Bloggerin macht sie sich für die finanzielle
Bildung für Frauen in Darmstadt und Umgebung stark.

Kevin Arnot (er/ihm) ist systemischer Berater und begleitet Menschen bei der Umsetzung ihrer Finanzkonzepte anhand wissenschaftlicher Standards. Spezialisiert hat sich Kevin Arnot auf die Beratung von Frauen und der LGBTQAI+-Community. So setzt er sich für mehr Diversität und Gleichberechtigung in einer bisher männerdominierten Branche ein.
Kevin Arnot ist bei der IHK als unabhängiger Versicherungsmakler nach §34d zugelassen.

Anmeldung:
Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei Kira Malcherowitz: kira.malcherowitz@h-da.de

Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
 

Workshop für Mitarbeitende: „Finanzen verstehen & selbstbestimmt handeln“

Sonja Uhlmann & Kevin Arnot – Leitung

Do + Fr | 06.11.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | TBA

Unter dem Motto "Mehr Raum für finanzielle Bildung" möchten wir mit diesem Workshop FINTA*-Personen für ihre Finanzen begeistern. Unser Ziel ist es, dass Sie sich selbstbestimmt und mit einem guten Gefühl um ihr Vermögen kümmern. Wir finden: Jede*r, unabhängig vom Geschlecht, trifft sehr gute Finanzentscheidungen, wenn sie das richtige Wissen und Tools an die Hand bekommen. Daher liegt der Fokus dieses Workshops sehr stark auf dem Wissensaufbau.

Wer kann teilnehmen?
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende, die sich als Frau, inter, nichtbinär, trans* oder agender identifizieren. Melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie unsicher sind, ob dieser Raum der richtige für Sie ist - Wir beantworten gerne Ihre Fragen. 

Über die Trainer*innen:
Sonja Uhlmann (sie/ihr) ist Finanzcoachin und unterstützt Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit. Hierbei stehen sowohl die Altersvorsorge als auch der kurz- bis mittelfristige Vermögensaufbau im Fokus. Sonja Uhlmann ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und neben ihrer Tätigkeit als Bloggerin macht sie sich für die finanzielle
Bildung für Frauen in Darmstadt und Umgebung stark.

Kevin Arnot (er/ihm) ist systemischer Berater und begleitet Menschen bei der Umsetzung ihrer Finanzkonzepte anhand wissenschaftlicher Standards. Spezialisiert hat sich Kevin Arnot auf die Beratung von Frauen und der LGBTQAI+-Community. So setzt er sich für mehr Diversität und Gleichberechtigung in einer bisher männerdominierten Branche ein.
Kevin Arnot ist bei der IHK als unabhängiger Versicherungsmakler nach §34d zugelassen.

Anmeldung:
Die Plätze werden nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei Kira Malcherowitz: kira.malcherowitz@h-da.de

Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer*innen begrenzt.
 

Vortrag: "You`re toxic!"

Anne Bentrup 

Di | 04.11.2025 | 10:30 - 13:30 Uhr | TBA

Dieser Vortrag findet im Rahmen des Ideenwettbewerbs gendergerecht statt. 

"Frauen in Führung - Female Empowerment"

Bisherige Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung des Orientierungsprogramms hejmint

Am 14. Juli 2025 fand die Abschlussveranstaltung des Orientierungssemesters hejmint statt. hejmint ist am Gleichstellungsbüro der Hochschule Darmstadt angegliedert und richtet sich an Abiturient*innen im Übergang Schule-Hochschule/Schule-Ausbildung. Ziel des Programms ist es,  junge Menschen zu ermutigen und zu befähigen, eine ihren Kompetenzen, Lernvoraussetzungen und Interessen entsprechende Berufs- oder Studienwahl zu treffen. Die Vermittlung der notwendigen Schlüsselkompetenzen und fachlichen Grundlagen soll ihnen zudem den Einstieg in Studium oder Ausbildung erleichtern. 

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentierten die Teilnehmenden des Sommersemesters den geladenen Gästen, Freund*innen und Angehörigen die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten aus dem Modul „Praxisprojekt hejmint“, in denen sie erste Projekterfahrungen sammeln konnten. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine herzliche Verabschiedung der Teilnehmenden und die feierliche Übergabe der Teilnahmezertifikate.

Neben hejmint gehören auch das Hessen-Technikum, ein MINT-Schnupperstudium für weibliche MINT-Interessierte, sowie DasDoris!, ein Orientierungsprogramm für soziale Berufe, zum Projektportfolio des Gleichstellungsbüros. 

Preisverleihung DAREA-Award für Geschlechtergerechtigkeit in MINT-Wissenschaften

Wer?

  • Preisträgerin des ersten DAREA-Awards (wird bei der Veranstaltung bekannt gegeben)
  • Prof. Dr. Michael Becker, Initiator des Awards
  • Dr. Barbara Voith, Juryvorsitzende

Hintergrund zum DAREA-Award

Der Preis geht zurück auf eine Initiative von Prof. Dr. Michael Becker und Studierenden vom Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der h_da. Im Vorjahr wurde Prof. Becker von der Unicum-Stiftung als Professor des Jahres in der Kategorie Naturwissenschaften/Medizin ausgezeichnet. Gefördert wird der DAREA-Ehrenpreis vom Gleichstellungsbüro der h_da im Rahmen des „Ideenwettbewerbs gendergerecht!“  

Gleichstellungsfördernd ist der in Aussicht stehende Preis: ein von h_da-Studentin Cedda Ucan eigens gestaltetes Comic-Buch, das die Forschungsarbeit und das Engagement der prämierten Person kreativ darstellt. Das Comic-Buch wird kostenfrei an Schulen verteilt und soll bei jungen Menschen das Interesse für naturwissenschaftlich-technische Berufe steigern. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird zudem für einen Keynote-Vortrag an die h_da eingeladen.

Der DAREA-Jury gehören Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Gleichstellungsvertretungen an. Bewertungskriterium ist einerseits die Wirkung des Engagements innerhalb akademischer Wissenschaft oder Industrie, zum Beispiel durch Initiativen oder Maßnahmen, die Karrierechancen von Frauen verbessern. Andererseits zählt die Vorbildfunktion in der MINT-Wissenschaft, zum Beispiel durch den persönlichen Einsatz in Gremien und Netzwerken sowie in der Öffentlichkeit für mehr Diversität.

Alle Infos: https://darea-award.de/

Gleichstellungsarbeit auf europäischer Ebene (EUT+ Darmstadt Week 2025)

Im Rahmen der Darmstadt Week im Juni 2025  traf sich das Darmstädter EDI-Office (Equity, Diversity and Inclusiveness) mit Kolleginnen und Kollegen aus den neun Partnerhochschulen der Europäischen Hochschulallianz EUT+. In großen Runden sowie in kleinen Arbeitsgruppen wurden zentrale Themen intensiv diskutiert und weiterentwickelt. Neben dem fachlichen Austausch gab es Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Vertreter*innen anderer Arbeitsgruppen. 


Die Darmstadt Week war Teil eines längerfristigen Prozesses hin zu einer gemeinsamen Europäischen Universität – getragen von Vielfalt, Innovation und grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Das EDI-Office besteht aus Vertreterinnen des Gleichstellungsbüros sowie Kolleginnen aus anderen Einheiten der Hochschule, die sich mit Gleichstellung, Diversität und Inklusion beschäftigen. 
 
 

Tages-Workshop "Frauen in Führung - Female Empowerment"

Frauen haben besondere Fähigkeiten, die sie in Führungspositionen einsetzen. Sie verkörpern den neuen Führungsstil und die Unternehmen wünschen, offene Positionen weiblich zu besetzen. Damit Frauen auf die heutigen Führungsanforderungen vorbereitet sind, wurde dieses Training ins Leben gerufen – Ein spezielles Angebot für Frauen mit Interesse an Führungstätigkeiten. In diesem Training lernen Frauen ihre Stärken und Schwächen in ihren individuellen Führungsstil zu integrieren. Statt das Kopieren von aktuell männlich besetzten Führungstypen, geht es um die Entwicklung einer eigenen, weiblichen Führungsidentität. Zudem lernen sie sich in der Selbstführung besser kennen und ihre Vorteile als weibliche Führungskraft schätzen. Dies verschafft ihnen bei der Übernahme von Führungsaufgaben ein höheres Selbstbewusstsein und Stabilität in sich selbst.

Datum:  Donnerstag, 26.06.2025
Uhrzeit: 10:00–18:00 Uhr
Veranstaltungsort: D19 5.01

„Mann, geht das auch anders?“ – Lunch Talk mit Zafer Cin regte zum Nachdenken an

Am 12. Juni 2025 lud das Gleichstellungsbüro zum Lunch Talk mit dem Titel „Mann, geht das auch anders?“ in den Glaskasten ein. Der Einladung folgten zahlreiche Interessierte und selbst außerhalb der Sitzreihen hörten Gäste aufmerksam zu.


Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Männer für Gleichstellung gewonnen werden können – nicht durch Druck, sondern mit Haltung. Zafer Cin, Bildungsreferent und Projektkoordinator des Männerprojekts „man. – männlich. anders. neu.“ bei FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V., teilte Impulse aus seiner Praxis: ehrlich, reflektiert und auf Augenhöhe.


Der Vortrag berührte und bewegte. Es ging um sich verändernde Rollenbilder, um kritische Männlichkeit und um die Bedeutung eines rassismuskritischen Blicks in der Arbeit mit Männern. Cin sprach über Erfahrungen aus seiner Bildungsarbeit mit Männern, die selbst Rassismus, Flucht oder Ausgrenzung erlebt haben – und eröffnete damit einen Raum für offenes Zuhören, Fragen und Mitdenken.


Der Lunch Talk war mehr als nur ein Vortrag zur Mittagszeit – er war ein Dialoganstoß, der bleibt.

Gendergerchter Brettspieleabend

Herzliche Einladung zum gendergerechten Brettspieleabend!

Wann: 30.4.2025 ab 18:00 UHR

Wo: F16.018  

Frauen* sind in der Erstellung von Brettspielen scheinbar unterrepräsentiert, was dazu führt, dass die Vielfalt ihrer Ideen und Perspektiven in der Spielebranche fehlt. Bei dem gendergerechten Spieleabend, werden Spiele gespielt, die von Frauen oder Mitgliedern der LGBTQIA+ Community entwickelt wurden. Es soll dazu dienen, Geschlechter- und 
Diversitätsstereotype in der Brettspielwelt zu hinterfragen und positive Veränderungen zu 
fördern. Außerdem ist viel Spaß garantiert. 

Initiiert und durchgeführt von Professor Stephan Jacob (FB Media), gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs gendergerecht!

Erzählerische Vielfalt in Film, Theater & Literatur

Mittwoch 13.11.2024, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Mediencampus Dieburg 

Eine Veranstaltung zum Thema Nicht-binäre und trans Narrative im Theater und im Film sowie zum Thema Diversität, gesellschaftliche Vielfalt, Chancengleichheit in Literatur und Film.